Kinderschutz

Werde jetzt „Kinderschutz-Verantwortliche(r) im Sportverein“


Deine Aufgabe

  • Du wirst Ansprechpartner/in in deinem Verein oder im Verein deines Kindes zum Thema Kinderschutz
  • Du unterstützt den Verein beim Schreiben eines Schutzkonzeptes (mit stetiger Unterstützung durch den Vorstand und den Kreissportbund)

Voraussetzungen:

  • Du bist volljährig
  • Du benötigst ein aktuelles Führungszeugnis (kostenfrei)
  • Du solltest für Kinder, Eltern und Trainer erreichbar sein
  • Du bist ruhig und sensibel im Umgang
  • Du nimmst an mindestens einer Fortbildung teil

Das hast du davon:

  • Das gute Gefühl, einen wichtigen Beitrag zum Kinderschutz im Verein zu leisten
  • Du kannst eigene Ideen und Wünsche einbringen
  • Ein Verein lebt vom Miteinander und vom Mitmachen, du wirst ein wichtiger Teil davon
  • Du lernst nette, neue Leute außerhalb des Vereins kennen
  • Du lernst selbst etwas dazu, zum Beispiel über den Umgang mit Menschen und Konflikten

Zeitaufwand

  • 1-2 Stunden pro Woche (zu Beginn und beim Schreiben des Schutzkonzeptes ggf. etwas mehr)

Hinweis: Es geht beim Kinderschutz auch um Trainerschutz (z.B. was darf ich als Trainer und was nicht). Zudem geht es auch nicht darum, eventuell auftretende „Fälle“ selbst zu lösen, sondern die Strukturen zu kennen, wie Betroffene Hilfe erhalten können. Du bist also derjenige, der den Überblick haben sollte, der weiß was zu tun ist und der als Vertrauensperson im Verein gilt. Nicht mehr und nicht weniger.

Fortbildungen 2025


Termin 1
Fr., 14.03.(18:00 Uhr) – Sa., 15.03.(17:00 Uhr)
Termin 2
Fr., 09.05. (18:00 Uhr) – Sa., 10.05. (17:00 Uhr)
Termin 3
Fr., 20.06. (18:00 Uhr) – Sa., 21.06. (17:00 Uhr)
Termin 4
Mi., 22.10. (11:00 Uhr) – Do., 23.10. (17:00 Uhr)

Nur 1 von 4 Terminen muss besucht werden.

Termin 4 ist im Rahmen der Bildungsfreistellung möglich.

    Foto: Workshop zum Kinderschutz im Mai 2024 im SEZ Kloster

      Anmeldung


      Hier kannst du dich eintragen, wenn du dich für eine der 4 Fortbildungen interessierst.







          Präventionssiegel „Sportverein aktiv im Kinderschutz“


          Im Rahmen der Erklärung zum Kinderschutz bieten der Landessportbund und die Thüringer Sportjugend interessierten Vereinen und Verbänden die Möglichkeit, sich für das personalisierte Präventionssiegel zu bewerben. Das Siegel ist für fünf Jahre gültig und kann im Rahmen einer ReZertifizierung erneut erworben werden. 

          Nutzen für Vereine


          Sportvereine und –verbände haben die Pflicht, die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen. Neben der aktiven Auseinandersetzung mit möglichen Präventionsmaßnahmen im eigenen Verein/ Verband ergeben sich weitere Vorteile:

          • Präventionssiegel als Qualitätskriterium im Vereins-/ Verbandsleben
          • Sensibilisierung der Vereinsverantwortlichen zu einem schwierigen Thema
          • Möglichkeit der aktiven Nachwuchsgewinnung
          • Entscheidungskriterium für Eltern und ihre Kinder
          • Aufbau eines Netzwerkes vor Ort

          Vereine mit Siegel im SOK


          LSV Oettersdorf (2023)

            Übergabe des Siegels am 13. Januar 2024 im Rahmen eines Hallenturniers in der Schleizer Böttgerhalle

              Weitere Themen


              Hilfe für Betroffene: Safe Sport e.V.

              Von sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport betroffene Athlet*innen aus dem Profi- oder Breitensport können sich bei der unabhängigen bundesweiten Ansprechstelle „Safe Sport“ telefonisch, online oder auch persönlich vor Ort Hilfe holen.

              Das Beratungsangebot umfasst psychosoziale Unterstützung, juristische Beratung und akute Krisenintervention.

              Die Beratung ist telefonisch unter der Hotline 08001122200, online über eine datensichere Plattform unter www.ansprechstelle-safe-sport.de oder vor Ort in der Ansprechstelle Safe Sport, Petersburger Str. 94, 10247 Berlin möglich.

              Partner im Sport



              Kontakt

              Breite Straße 20, 07381 Pößneck
              Telefon : 03647 412809
              Fax: 03647 414427
              E-Mail: ksb@sport-saale-orla.de